logo

  • Deutsch
  • English (UK)
  • Spanisch
  • Karriere
  • Kontakt
  • Login



  • Home
  • Unternehmen
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Forschung
    • Herstellung und Qualität
    • Handpotenzierung
    • Engagement
    • Media Bibliothek
    • Presse
    • Karriere
  • Produkte
  • Anwendungsgebiete
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Karriere
  • Kontakt
  • Login

Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung

Ok

Handpotenzierung – Tradition im Hause Dr. Reckeweg

Die Herstellung homöopathischer Arzneimittel

potenzieren2

Tinkturen, D- und C-Potenzen:
In der Homöopathie werden Arzneimittel angewendet, die durch ein bestimmtes Herstellungsverfahren, die Potenzierung, aus mineralischen, pflanzlichen oder tierischen Ausgangssubstanzen gewonnen werden. Die Ausgangssubstanzen werden nach den Vorschriften des homöopathischen Arzneibuchs (des HAB) zu sogenannten Urtinkturen aufbereitet, welche dann ihrerseits in Zehner-, bzw. Hunderter-Verdünnungsschritten zu Dezimal-, sog. D-, bzw. Centesimal-, sog. C-Potenzen weiter verarbeitet werden. Dabei sind, orientiert an der Löslichkeit der Tinktur, zwei Verfahren möglich. Bei nicht löslichen Stoffen die Verreibung (Trituration), bei löslichen Stoffen die Verschüttelung. Potenzierung ist immer Verdünnung, gefolgt von der Zuführung mechanischer Energie. Die Verdünnung erfolgt in Verhältnissen 1:10 (Dezimal-Potenzen) oder 1:100 (Centesimal-Potenzen). Beim Verreibungsvorgang nicht löslicher Ausgangssubstanzen werden also pro Stufe 1 Teil Ausgangsstoff mit 9 bzw. 99 Teilen Milchzucker (Lactose) durch Hand oder mit Hilfe einer Verreibungsmaschine einem zeitlich festgelegten Zerteilungs- und Mischungsvorgang unterworfen. Sind die Ausgangssubstanzen löslich, werden sie mit einem Alkohol-Wasser-Gemisch vorgeschriebener Konzentration verdünnt und anschließend verschüttelt (potenziert).

 

potenzieren1

Was bedeuten Buchstaben und Zahlen nach dem Namen des Arzneimittels (z.B. Arnika D6)?
Arnika:
Name des Ausgangsstoffes
D6 (Verdünnungsstufe): zur Herstellung dieser Potenzstufe werden zu einem Teil Arnika D5 noch neun Teile eines Alkohol-Wasser-Gemisches hinzugegeben.

Durch die anschließende Verschüttelung (Potenzierung) dieses Flüssigkeitsgemischs erhält man nun das Arzneimittel Arnika D6. Diese Potenz dient wiederum als Ausgangsbasis für die D7, etc.

Beim Potenzieren, diesem ausschließlich in der Homöopathie verwendeten Herstellungsschritt, verzichtet das Haus Dr. Reckeweg Bensheim nach wie vor ganz bewusst auf maschinelle Hilfsmittel. Denn die Verschüttelung von Hand nach dem Hahnemannschen Mehrglasverfahren hat Tradition: Eine Tradition, die sich bewährt hat und die man deshalb bewahren wird.

 

Zum Indikationsbegriff bei homöopathischen Kombinationsarzneimitteln

Indikationen bei homöopathischen Kombinationsarzneimitteln werden als die Beschreibung der Gesamtheit derjenigen Symptome aus den Arzneimittelbildern der Bestandteile aufgefaßt, welche (hinsichtlich eines bestimmten Beschwerdebildes im Sinne der Homöopathie) für die Beseitigung eben dieses Beschwerdebildes in Frage kommen. Im Idealfall wird dieses Beschwerdebild außerhalb der Homöopathie mit einem klinisch nachvollzogenen Namen belegt, eben der Indikation.

Kriterien für das Zutreffen einer Indikation sind:
1. Jeder Bestandteil des homöopathischen Kombinationsarzneimittels muss mindestens einer Beschwerde zugeordnet werden können.
2. Jede Beschwerde muss zum Arzneimittelbild mindestens eines Bestandteils gehören.
3. Die Beschwerden der Indikation müssen durch die Gesamtheit der Symptome der Arzneimittelbilder der Bestandteile vollständig charakterisiert sein.
4. Die Bestandteile müssen untereinander verträglich sein, d.h. es dürfen keine Gegenmittel, keine feindlichen Mittel, etc. vorhanden sein.

 Video: Traditionelle Handpotenzierung

Dr. Reckeweg & Co. GmbH

Berliner Ring 22
64625 Bensheim
Germany

Tel. +49 6251 / 1097-0
Fax. +49 6251 / 3342

www.reckeweg.de
E-Mail: info@reckeweg.de
Kontakt

 

 

  • Kontakt
  • Karriere
  • International
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Shop
  • Anwendungsgebiete
  • Informationsmaterial
  • Veranstaltungen
  • Anfahrt

FacebookYouTube